ESSBARE STADT VÖLKLINGEN

Hier kann geerntet werden! Pflücken erlaubt – Naschen erwünscht!

Das Konzept und Kooperationsprojekt „Essbare Stadt“ steht unter dem Motto:

„Für eine gesunde Stadt. Für ein gutes Klima. Für Völklingen.“

An insgesamt 5 Standorten werden Pyramiden und Hochbeete aufgestellt. Das Besondere daran: Nicht wie üblich mit Zier- oder Grünpflanzen, sondern mit essbaren Kräutern und Gemüse.

Ziel des Projektes ist es, die Stadt nicht nur grüner, sondern auch lebenswerter zu gestalten. Die Idee der „Essbaren Stadt“ geht über rein gärtnerische Aspekte hinaus: Sie verbindet Umweltbildung, Nachhaltigkeit, Gesundheitsförderung und sozialen Zusammenhalt.

Die ‚essbare Stadt Völklingen‘ ist ein Kooperationsprojekt mit dem INTERREG VI A Projekt ‚InteGRavert‘. Es steht im Rahmen des Programmes ‚INTERREG GROSSREGION‘ und wird kofinanziert durch die Europäische Union‘.  Neben der Volkshochschule Völklingen ist seitens der Stadt Völklingen auch Fachdienst für Öffentliches Grün eingebunden.

Das Konzept wird bereits in vielen Städten und Kommunen umgesetzt. Das bekannteste Beispiel ist die Stadt Andernach, die als Vorreiter des Projektes gilt.

Gute Gründe dafür:

Grünflächen gegen die Hitze
Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und der zunehmenden Hitzeperioden in Städten übernehmen städtische Begrünungsmaßnahmen eine immer wichtigere Rolle. Hochbeete und bepflanzte Pyramiden tragen zur Kühlung des Mikroklimas bei, verbessern die Luftqualität und spenden Schatten – ein wichtiger Beitrag zur Anpassung an die steigenden Temperaturen im Sommer.

Gesundes Gemüse direkt vor der Haustür
Das Konzept „Essbare Stadt“ steht außerdem für bewusste Ernährung und regionale, saisonale Lebensmittel. Die Beete sind öffentlich zugänglich und laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, mitzugärtnern oder sich zu bedienen. Frisches Gemüse und Kräuter fördern eine gesunde Lebensweise – und das ganz ohne Verpackung, Transportwege oder Pestizide.

Ein Ort der Begegnung und des Lernens
Neben den ökologischen Vorteilen ist das Projekt auch ein Ort der Begegnung. Menschen unterschiedlicher Generationen und Herkunft können gemeinsam an einem Strang ziehen, voneinander lernen und Verantwortung für das Gemeinwohl übernehmen. Das ZBB Burbach unterstützt dabei nicht nur organisatorisch, sondern bindet auch Teilnehmende aus Qualifizierungsmaßnahmen aktiv ein – ein Beitrag zur sozialen Integration und beruflichen Orientierung.

Ein Schritt in Richtung nachhaltige Stadtentwicklung
Mit dem Projekt „Essbare Stadt“ setzt Völklingen ein Zeichen für eine zukunftsfähige Stadtgestaltung. Urbanes Gärtnern stärkt das Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Biodiversität und gesunde Lebensräume mitten in der Stadt. Die Stadtverwaltung lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich zu beteiligen – sei es durch Pflege, Ideen oder einfach durch das Genießen der grünen Inseln im Alltag.

Die Regeln

Pflücken erlaubt – Naschen erwünscht!

Ernten Sie gerne – aber mit Maß:
Bitte nehmen Sie nur so viel, wie Sie für den direkten Verzehr oder eine Mahlzeit benötigen.

Pflegen statt plündern:
Achten Sie auf die Pflanzen, reißen Sie nichts aus und helfen Sie mit, das Beet sauber zu halten.

Gemeinsam wachsen lassen:
Die „Essbare Stadt“ fördert nachhaltige Ernährung, Gemeinschaft und Stadtnatur zum Anfassen.

Viel Spaß beim ernten!

Essbare Stadt Völklingen
Essbare Stadt Völklingen
Essbare Stadt Völklingen
Ein Kooperationsprojekt der Stadt Völklingen mit dem Zentrum für Bildung und Beruf Saar gGmbH in Burbach– kofinanziert durch die Europäische Union im Rahmen des INTERREG-Programms InteGRaVert der Großregion für eine lebenswerte und grüne Stadt